BWeins - Am Puls des Landes

Am Puls des Landes

Landtag in Stuttgart Plenarsitzung im Landtag Neues Schloss in Stuttgart Schlossplatz in Stuttgart

>> BWeins-Sendung in der Mediathek

Tübingen

Foto: RTF.1
Stadtradeln 2024 hat begonnen

1,1 Millionen - So viele Kilometer sind die Teilnehmer des Stadtradelns 2023 im Landkreis Tübingen gefahren. Ein Wert, der in diesem Jahr natürlich getoppt werden soll. Bereits zum dritten Mal nimmt der Landkreis mit insgesamt elf Städten und Gemeinden an der Aktion teil, an der sich Orte aus der gesamten Bundesrepublik beteiligen. Am Dienstag war Eröffnung.

Es war, als hätte der Sommer nur auf den Beginn des Stadtradelns gewartet. Bei strahlendem Sonnenschein eröffneten Tübingens Baubürgermeister Cord Soehlke und die erste Landesbeamtin des Landkreises, Dr. Daniela Hüttig, die dreiwöchige Aktion am Tübinger Hauptbahnhof.

Diese soll – einfach formuliert – dazu motivieren, in die Pedale zu treten und möglichst viele CO2-freie Kilometer mit dem Rad zu fahren – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, allein oder in der Gruppe. Eine App erfasst dann die gefahrene Strecke.

"Ich finde die Aktion großartig, weil wir zum einen Menschen, die immer schon mit dem Rad kommen, wertschätzen können, dass sie etwas Gutes machen. Für sich, für die Umwelt, auch für unser Parkplatzproblem muss man ganz ehrlich sagen. Aber auch für die, die bisher nicht so überzeugt sind, um einfach zu zeigen: Es geht, es funktioniert, es werden unglaublich viele Kilometer gefahren" lobte Daniela Hüttig.

Soehlke lobte die Aktion ebenfalls. Allgemein hält er das Rad fahren noch immer für unterschätzt und findet, dass dieses mehr Öffentlichkeit verdient habe. Für ihn sind die gefahrenen Kilometer aber gar nicht das Wichtigste.

"Mir geht es wirklich darum deutlich zu machen, dass das Fahrrad ein absolut relevantes und notwendiges und richtiges Verkehrsmittel für die Stadt ist. Deshalb sind wir auch an einem schönen Ort davor, denn hier kann man das ganz gut zeigen. Also der Ort, an dem Tübingen in den letzten Jahren ganz viel Radinfrastruktur gebaut hat" so der Baubürgermeister.

Zu dieser gehört auch die Radstation in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Neben Tübingen sind im Landkreis aber auch Rottenburg und Mössingen sowie acht weitere kreisangehörigen Gemeinden beteiligt. Dazu gibt es eine Neuerung.

"Wir sind eben nicht nur bei einem interkommunalen Stadtradeln dieses Jahr – mit unseren anderen Kreisgemeinden im Landkreis zusammen – sondern auch bei einem internationalen Stadtradeln, weil unsere Partnerstadt Aix-en-Provence dieses Jahr mitmacht" erläuterte Soehlke.

Damit die Räder für die nächsten drei Wochen gut gerüstet sind, hatten die Interessierten bei der Eröffnung die Gelegenheit, diese noch einmal richten oder waschen zu lassen. Außerdem gabs Infos zu der sogenannten Radschnitzeljagd, die ebenfalls am Dienstag angelaufen ist.

"Also es gibt eine Karte, wo die Attraktionen – von denen wir ausgehen, dass die Leute die noch gar nicht so kennen – drin sind und in die Routen komplett eingepasst werden, wo Routen auch möglicherweise geändert werden, damit so viele Attraktionen wie möglich mitgenommen werden können. Und die werden vor Ort nicht einfach nur entdeckt, sondern haben dann eben auch irgend ein Goodie für den da, der wegen der Schnitzeljagd kommt" erklärte Hüttig.

Am Stadtradeln teilnehmen darf jeder, der im Landkreis Tübingen wohnt, arbeitet, studiert oder dort zur Schule geht. Anmeldungen sind noch bis zum Ende der Aktion online unter www. stadtradeln.de möglich. Die Aktion dauert insgesamt genau 20 Tage und endet am 24. Juni.


Nachrichten aus Bundesland und Landeshauptstadt

Foto: RTF.1
Protestaktion der GEW gegen Ferienentlassungen von Referendaren Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft, kurz GEW, hat am Donnerstag, dem ersten Ferientag, zusammen mit Referendaren vor dem Landtag in Stuttgart protestiert.
Foto: pixabay.com
Brand in der Altstadt sorgt für Großeinsatz Ein Gebäudebrand in der Konstanzer Altstadt hat in der Nacht auf Donnerstag für einen Feuerwehr-Großeinsatz gesorgt.
Foto: RTF.1
Viele Betriebe konnten ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen Fast die Hälfte der Unternehmen in Baden-Württemberg konnte im vergangenen Ausbildungsjahr nicht alle Ausbildungsplätze besetzen. Das geht aus einer aktuellen Online-Umfrage des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK) hervor.

Werbung:

Weitere Meldungen