BWeins - Am Puls des Landes

Am Puls des Landes

Landtag in Stuttgart Plenarsitzung im Landtag Neues Schloss in Stuttgart Schlossplatz in Stuttgart

>> BWeins-Sendung in der Mediathek

Nachrichten aus Bundesland und Landeshauptstadt

Foto: RTF.1
Preisanpassung beim Deutschlandticket Das Deutschlandticket wird am 1. Januar 2026 teurer. Das haben die Verkehrsminister der Länder beschlossen
Foto: RTF.1
Lucia Schmid neue IHK-Gremiums-Vorsitzende Lucia Schmid ist das neue Sprachrohr der Unternehmer in der Region. Das IHK-Gremium Reutlingen hat sie am Sonntag in seiner konstituierenden Sitzung zur neuen Vorsitzenden gewählt.
Foto: Thomas Dinges
Laternendemo von Fridays for Future Mit einer Laternendemo sind in Tübingen am 14. November über 1.000 Demonstranten von Fridays for Future für Klimagerechtigkeit auf die Straße gegangen.

Foto: RTF.1
Bosch-Mitarbeiter demonstrieren gegen Entlassungen Dass der Autozulieferer Bosch seinen Standort in Reutlingen neu aufstellen will, ist bereits seit längerer Zeit bekannt. Doch die Veränderungen bringen auch einen Stellenabbau mit sich. 1.100 Stellen, vor allem im Bereich der Steuergerätefertigung, sollen abgebaut werden. Ein Umstand, mit dem die IG Metall nicht zufrieden ist. Deshalb hat die Gewerkschaft am Montag zu einem Protestmarsch mit anschließender Kundgebung aufgerufen.
Foto: RTF.1
Michael Donth in Aufsichtsrat der DB InfraGO gewählt Bundestagsabgeordneter Michael Donth (CDU) ist neues Mitglied des Aufsichtsrats der DB Tochtergesellschaft DB InfraGO.
Foto: Stuttgart German Masters
Bilanz vom Reitturnier German Masters Am vergangenen Wochenende galoppierten die fähigsten Reiterinnen und Reiter durch die Hans-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart.

Foto: RTF.1
Neubau Cyber Valley I an die Universität übergeben Finanzminister Danyal Bayaz hat am Freitag gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Petra Olschowski den Neubau für die Cyber-Valley-Initiative an die Universität Tübingen übergeben. Rund 77,2 Millionen Euro hat das Land in den Neubau investiert.
Foto: Pixabay.com
Auch im Zollernalbkreis: Razzia gegen Menschenhandel In einer konzertierten Aktion hat die Ermittlungsgruppe „Aceton“ am Donnerstagabend vierzig Objekte in Berlin und in ganz Baden-Württemberg, darunter auch im Zollernalbkreis durchsucht.
Foto: Hubert Höfer / SMNK
Weitere chilenische Giftspinne gefunden? Nach dem ersten Fund einer chilenischen Einsiedlerspinne im Keller des Hörsaalzentrums Morgenstelle besteht seit Mittwoch der Verdacht, dass sich Tiere dieser Spezies auch in einem weiteren Keller der Uni Tübingen aufhalten.

Weitere aktuelle Nachrichten

IHK Berufsinfotage werben für duale Ausbildung An der IHK Akademie in Reutlingen sind am Mittwoch und Donnerstag die Berufsinformationstage über die Bühne gegangen. Mehr als 90 Unternehmen aus der Region haben hier Schülern verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt.
Tragisches Ereignis legt Verkehr am Bahnhof lahm Ein tragisches Ereignis führte vergangenen Mittwochnachmittag zu einem Rettungseinsatz und Verkehrsbehinderungen am Esslinger Bahnhof.
Neues Überwachungsgesetz für Verfassungsschutz Am vergangenen Mittwoch hat der Landtag dem Gesetzesentwurf zur Neuregelung des Verfassungsschutzgesetzes von Landesinnenminister Thomas Strobl zugestimmt.

Linke fragt nach Remilitarisierung des Patrick-Henry-Village Die Linkenfraktion hat im Bundestag eine Anfrage zur ehemaligen U.S.-amerikanischen Kasernen-Siedlung in Heidelberg gestellt - auch als Patrick-Henry-Village bekannt.
Landratsamt Neubau - der aktuelle Stand Das neue Landratsamt soll frischen Wind in das Reutlinger Verwaltungswesen bringen. Geplant ist eine Zusammenfassung von bisher 27 Verwaltungsgebäuden unter einem Dach. Im Vordergrund stehen dabei vor allem die Themen Nachhaltigkeit und Effizienz. Wie genau die Kreisverwaltung das umsetzen möchte, haben wir bei einer exklusiven Baustellenbegehung für Sie herausgefunden.
Wie drei DNA-Buchstaben unseren Kiefer formten: Vom grobschlächtigen Neandertaler zu unseren grazilen Gesichtszügen Lange Zeit galt es in der Wissenschaft als ausgemacht: Große Teile der menschlichen DNA sind zu nichts nütze; sind Abfall. Deshalb nennt man sie "Junk-DNA". Jetzt kam heraus: Drei DNA-Bausteine in der "Junk-DNA" machen den Unterschied zwischen dem grobschlächtigen Kiefer des Neandertalers und unseren feineren Gesichtszügen aus. Lesen Sie alles weitere hier:

Werbung:

Weitere Meldungen