Stuttgart sieht sich auf Katholikentag gut vorbereitet
Stuttgart sieht sich auf Katholikentag gut vorbereitet
Die Verkehrs- und Sicherheitsplanungen für den Deutschen Katholikentag 2022 vom 25. bis 29. Mai in Stuttgart stehen fest. Die Polizei bereitet den Einsatz seit Monaten vor. Das Katholikentagsticket gilt auch für den ÖPNV.
NGG sieht Job-Perspektive für Geflüchtete im Gastgewerbe
NGG sieht Job-Perspektive für Geflüchtete im Gastgewerbe
Viele Hotels und Gaststätten in den Kreisen Tübingen und Reutlingen sind derzeit dringend auf neues Personal angewiesen. Das vermeldet die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).
Einrichtungsbezogene Impfpflicht ist verfassungsgemäß
Drei Millionen Euro für Flüchtlings-Hilfsfonds
Drei Millionen Euro fließen aus den Haushaltsüberschüssen der Diözese Rottenburg-Stuttgart an den „Zweckerfüllungsfonds Flüchtlingshilfe“.
Einigung: Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst kriegen mehr Geld
Schulkunst zwischen Klostermauern
Im Rahmen des Schulkunstprogrammes des Landes Baden-Württemberg werden derzeit im gesamten Bundesland Ausstellungen zum Themenkomplex "Natur und Zeit" abgehalten. Hier in der Region stellen die Nachwuchskünstler aus dem Schulbezirken Reutlingen und Tübingen ihre Kunstwerke noch bis zum 19. Juni auf dem Gelände von Kloster und Schloss Bebenhausen aus. Wir von RTF.1 haben uns das mal angesehen.
Verband zeigt Windkraft-Potentiale im Südwesten auf
Verband zeigt Windkraft-Potentiale im Südwesten auf
Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg geht schleppend voran. In den ersten vier Monaten des Jahres sind lediglich drei Windräder errichtet worden. Ziel der Landesregierung sind bis 2026 rund 1.000 neue Anlagen. Wie es doch noch erreicht werden kann, hat nun der Landesverband Baden-Württemberg des Bundesverbands WindEnergie aufgezeigt.
Eduard-Lucas-Haus soll wieder mit Leben gefüllt werden
Eduard-Lucas-Haus soll wieder mit Leben gefüllt werden
Viele kennen die landschaftsprägenden Streuobstwiesen in der Region. Doch wenige wissen, dass der Pomologe Eduard Lucas mit seinen Arbeiten maßgeblich daran mitgewirkt hat. Der Pomologe gründete im Jahr 1860 eine private Lehranstalt für Gartenbau, Obstkultur und Pomologie in Reutlingen. Dort, in der Pomologie, steht heute auch noch sein Wohnhaus, in dem er wirkte und lebte. Derzeit befindet sich nur ein Streuobstzentrum darin, das aber nicht immer geöffnet ist. Doch bald schon haben Besucher die Möglichkeit, das ganze Gebäude zu besichtigen.
"Du bist Tourismus" - Landesregierung startet Tourismus-Kampagne für eigene Bevölkerung