BWeins - Am Puls des Landes

Am Puls des Landes

Landtag in Stuttgart Plenarsitzung im Landtag Neues Schloss in Stuttgart Schlossplatz in Stuttgart

>> BWeins-Sendung in der Mediathek

Baden-Württemberg

Foto: RTF.1
IHKs mahnen Landesregierung zu mehr Förderung beruflicher Bildung

Die baden-württembergischen IHKs fordern eine Gleichbehandlung der akademischen und beruflichen Bildung nach dem Vorbild Bayerns. Dort wurde jetzt der Meisterbonus erhöht. Die Landesregierung müsse sich bewegen, fordert Christian O. Erbe, Präsident des BWIHK und der IHK Reutlingen.

Bayern macht Ernst bei der finanziellen Gleichstellung von beruflicher und akademischer Bildung und möchte nicht auf eine bundesweite einheitliche Lösung warten. Rückwirkend wird dort deshalb zum 1. Januar der Meisterbonus auf 3.000 Euro erhöht. Damit werden quasi alle Kosten übernommen, die Teilnehmenden einer höherqualifizierenden Berufsbildung entstehen. In Bayern profitieren davon nicht nur die Absolventen einer Meisterfortbildung im Handwerk, sondern alle gleichwertigen Abschlüsse werden berücksichtigt.

„Bayern geht mit Sieben-Meilen-Stiefeln voran und Baden-Württemberg bewegt sich nicht", so die Einschätzung von Christian O. Erbe, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK). Die Landesregierung habe sich bei den letzten Haushaltsberatungen nicht einmal dazu durchringen können, vergleichbare Abschlüsse auch gleich zu behandeln. Nach wie vor bekommt in Baden-Württemberg nur das Handwerk die Meisterprämie in Höhe von 1.500 Euro.

Von einer Gleichbehandlung der akademischen und beruflichen Bildung sei, so Erbe, ebenso keine Rede: „Das ist aus unserer Sicht nicht hinnehmbar! Mir fehlt hier das klare Signal und die Unterstützung der Politik für die berufliche Bildung. Ein Meister und alle vergleichbaren Abschlüsse müssen genauso kostenfrei sein wie ein Master", betont der BWIHK-Präsident.

In Bayern werde der Weiterbildung von Fachkräften höchste Priorität eingeräumt, von der letztlich die Zukunftsfähigkeit der Betriebe entscheidend abhänge. Berufsqualifizierung dürfe weder an persönlichen noch an finanziellen Hürden scheitern. „Eine Erkenntnis, zu der sich die Landesregierung in Stuttgart bisher nicht durchringen kann. Ich hoffe deshalb sehr, dass sich das gerade in Zeiten, in denen das Fehlen insbesondere auch von beruflich qualifizierten Fachkräften in allen Bereichen die zentrale Sorge der Unternehmen ist, nicht noch bitter rächen wird", so Erbe abschließend.


Nachrichten aus Bundesland und Landeshauptstadt

Foto: Polizei Reutlingen
Vermisst - Öffentlichkeitsfahndung nach elfjährigem Kind Reutlingen - Eningen: Vermisstenfahndung nach 11-jährigem Kind (Zeugenaufruf) Die Polizei sucht nach dem elfjährigen Leon Schmauder aus Eningen. Der Junge war zuletzt am Donnerstagmittag in der Schule gesehen worden, die um 12 Uhr endete.
Foto: RTF.1
Ganz Deutschland für einen Euro Im Öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland mit einem Ticket unterwegs sein und dafür nur einen Euro pro Tag zahlen: Das können Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre sowie Schüler, Studenten und Azubis bis 26 Jahre seit Freitag mit dem D-Ticket JugendBW.
Foto: Wikipedia
Arbeitsmarkt zeigt sich robust Der Arbeitsmarkt im November zeigt sich in Baden-Württemberg robust.

Werbung:

Weitere Meldungen