BWeins - Am Puls des Landes

Am Puls des Landes

Landtag in Stuttgart Plenarsitzung im Landtag Neues Schloss in Stuttgart Schlossplatz in Stuttgart

>> BWeins-Sendung in der Mediathek

Betroffene

Foto: Bild von Vektor Kunst auf Pixabay
"Es ist verdammt schwer, einen Corona-Test zu bekommen"

Wer wissen möchte, ob die eigene Erkältung Corona ist - auch zum Schutz anderer - tut sich schwer, getestet zu werden. Selbst, wenn man einen Verdacht hat. Betroffene erzählen.

"Kaum war mein Sohn nach den Faschingsferien wieder in der Schule, bekam er hohes Fieber und spuckte nachts ins Bett", berichtet eine Mutter unserer Redaktion. "Seither hat er Husten, der kaum zurückgeht. Zum Glück ist gerade keine Schule, da kann er sich auskurieren", berichtet die 35-Jährige. Inzwischen hat sie selbst hohes Fieber bekommen und Husten.

Die Familie selbst war in keinem Risikogebiet. Aber womöglich Klassenkameraden? Zum Beispiel in Südtirol zum Skifahren? "Wir wissen es nicht", so die Mutter. "Erst am Ende der ersten Schulwoche nach den Faschingsferien teilte die Lehrerin mit: Alle, die in einem Risikogebiet waren, sollten zuhause bleiben". Sollte jemand den Virus eingeschleppt haben, war es da womöglich schon zu spät.

Gesundheitsamt will nicht testen

Mutter und Sohn wüssten gerne, ob sie den Coronavirus haben - auch mit Rücksicht auf die betagten Großeltern und die Allgemeinheit. Der Vater ging täglich zur Arbeit, spürt aber auch schon ein Kratzen im Hals.

Doch der Anruf beim Gesundheitsamt war ernüchternd. "Die testen dich nicht", meint die Mutter. Gestellt habe die Frau am Telefon nur zwei Fragen: "Waren Sie in einem Risikogebiet? Hatten Sie Kontakt zu einem positiv laborgetesteten Coronainfizierten? Nein? Danke, auf Wiederhören. So in etwa lief das ab". Die Familie habe höchstwahrscheinlich die Grippe, habe es noch geheißen - dazu ein mahnender Hinweis, wie viel man gerade zu tun habe und man es wohl wissen würde, wenn jemand in der Schule Corona hätte. "Wenn jemand symptomfrei geblieben ist nach dem Faschingsurlaub, wissen die es wohl eher nicht", mutmaßt dagegen die Mutter.

"Corona-Tests aus Rücksicht gegenüber anderen und aus dem Verantwortungsgefühl heraus, niemanden anzustecken zu wollen, sind offenbar nicht vorgesehen", bilanziert die Mutter ihre Bemühungen.

Zu viel Andrang bei Teststelle

Einen Corona-Test zu bekommen ist offenbar schwierig. Das zeigen auch Vorfälle wie im bayerischen Landshut. Dort wurde ein Drive-In für Test-Abstriche am selben Tag wieder geschlossen, an dem er eröffnet wurde. Der Ansturm war zu groß. Viele Bürger fuhren einfach ohne die vorgeschriebene Arztüberweisung hin - und wurden alle wieder weggeschickt.

Die Behörden beschränken die Tests auf Personen, die einem klar erkennbaren Infektionsrisiko ausgesetzt waren. Heißt: Kontakt zu nachweislich Infizierten oder Aufenthalt in einem Risikogebiet. Aber nicht einmal dann - wie dieser Bericht von bento zeigt.

Beim Robert Koch Institut heißt es, eine Laboruntersuchung sei "dann angezeigt, wenn es sich bei den Betroffenen um begründete COVID-19-Verdachtsfälle handelt, d.h. sie Krankheitszeichen haben und innerhalb der letzten 14 Tage Kontakt zu einem bestätigten COVID-19-Fall hatten und/oder sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet/einem besonders betroffenen Gebiet in Deutschland aufgehalten haben."

Das bedeutet: Weder Symptome noch Risikogebiet noch Kontakt sind für sich allein ein Argument für einen Test. Allenfalls für vorsorgliche Quarantäne.

"Wer sich in einem Supermarkt am Einkaufswagen das Coronavirus holt, wird es womöglich nie erfahren", meint die Mutter, die sich gerne hätte testen lassen. "Wahrscheinlich sind die Tests teuer und aufwändig - alles andere fände ich als Grund nicht akzeptabel. Immerhin bleibt damit eine Lücke im System."


Nachrichten aus Bundesland und Landeshauptstadt

Foto: RTF.1
Landespolitische Prominenz in der Turn- und Festhalle Bereits im Jahr 2019 gründete sich im Zollernalbkreis das Aktionsbündnis „Demokratie ist mehrWert“ - ein überparteilicher Zusammenschluss der Kreisverbände von CDU, FDP, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und den Freien Wählern, der sich für die freiheitlich demokratische Grundordnung und ihre wesentlichen Elemente stark macht. Ein Thema, dass auch 2024 offenbar vielen auf der Seele brennt und das am Mittwoch unter anderem Landtagspräsidentin Muhterem Aras und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut nach Balingen lockte.
Foto: RTF.1
Europäische Impfwoche sensibilisiert für die Bedeutung von Impfungen Landesgesundheitsminister Manne Lucha hat im Zuge der Europäischen Impfwoche für das Thema Impfung sensibilisiert.
Foto: RTF.1
swt verlegen Fernwärmeleitungen Die Stadtwerke Tübingen - kurz: swt - verlegen ab dem 29. April Fernwärmeleitungen in der Tübinger Südstadt.

Werbung:

Weitere Meldungen