BWeins - Am Puls des Landes

Am Puls des Landes

Landtag in Stuttgart Plenarsitzung im Landtag Neues Schloss in Stuttgart Schlossplatz in Stuttgart

>> BWeins-Sendung in der Mediathek

Tübingen

Foto: Carsten Steger, Wikipedia (CC BY-SA 4.0, Bild unverändert)
Fernwärme fürs Schloss

Die Stadtwerke Tübingen sprechen von einem „Meilenstein mit Symbolwirkung“, wenn mit der nächsten Woche die vorbereitenden Arbeiten zum Anschluss vom Schloss Hohentübingen an das Fernwärmenetz beginnen.

Die Entscheidung des Landes Baden-Württemberg, das altehrwürdige und repräsentative Gebäude künftig mit klimafreundlicher Fernwärme heizen zu wollen, sei ein sichtbares Zeichen für die Wärmewende und die Klimaschutzziele des Landes. Außerdem schaffe man mit den neuen Leitungen zum Schloss eine neue altstadtnahe Fernwärmestrecke und damit die Voraussetzung für weitere Erschließungsoptionen in Alt- und Innenstadt. Im Zuge der Baumaßnahmen hätten Anwohner in der Rapp- und der Gerstenmühlstraße die Gelegenheit, sich an die neuen Leitungen und damit ans Fernwärmenetz der swt anschließen zu lassen. In sechs Bauabschnitten sollen die Arbeiten dann bis Ende Mai 2024 beendet sein.


Nachrichten aus Bundesland und Landeshauptstadt

Foto: RTF.1
Kulanzfrist für Grundsteuererklärung läuft ab Die Kulanzfrist für die Steuererklärung der Grundsteuer B läuft ab. In den kommenden Wochen werden die Finanzämter die Schätzungsankündigungen verschicken.
Foto: RTF.1
Prozess bringt grausame Details zum Doppelmord in Albstadt hervor Am dritten Verhandlungstag im Albstädter Doppelmord-Prozess am Hechinger Landgericht hat ein Polizist die Suche nach der Leiche der Nichte des Angeklagten geschildert.
Foto: RTF.1
Strobl tritt CDU-Landesvorsitz ab Der Baden-Württembergische Innenminister Thomas Strobl wird nicht mehr für den Landesvorsitz der CDU kandidieren.

Werbung:

Weitere Meldungen