BWeins - Am Puls des Landes

Am Puls des Landes

Landtag in Stuttgart Plenarsitzung im Landtag Neues Schloss in Stuttgart Schlossplatz in Stuttgart

>> BWeins-Sendung in der Mediathek

Baden-Württemberg

Foto: RTF.1
Landesregierung gehen Corona-Regeln nicht weit genug

Am Mittwoch hat die Ampelkoalition den Entwurf für ein neues Infektionsschutzgesetz ab Oktober vorgestellt.

Es sieht unter anderem eine Maskenpflicht im Flugverkehr, Personenfernverkehr und Krankenhäusern vor. Eine Maskenpflicht im Nahverkehr oder in Innenräumen ist künftig eine Entscheidung der Bundesländer. Ausnahmen soll es für Menschen geben, die tagesaktuell negativ getestet, frisch geimpft oder genesen sind.

Der baden-württembergische Gesundheitsminister Manfred Lucha habe sich mehr vom Entwurf erhofft, äußerte er gegenüber dem SWR. Lucha kritisierte, dass es nicht die Möglichkeit gebe, bei verschärfter Infektionslage 2G- oder 3G-Beschränkungen oder Kontaktbeschränkungen einzuführen.

Der Vorsitzende der FDP-Landtagsfraktion Hans-Ulrich Rülke sieht mit dem Entwurf die Freiheit der Bürger gestärkt. Die Landtagsabgeordnete der AfD, Carola Wolle, kritisiert Lucha: er wolle die Menschen im Herbst wieder mit unsinnigen 2G- und 3G-Regelungen und vor allem Lockdowns behelligen.


Nachrichten aus Bundesland und Landeshauptstadt

Foto: RTF.1
Zentrum für frankophone Welten eröffnet Wenn von der französischen Sprache die Rede ist, denken die meisten in erster Linie an Frankreich und erst in zweiter Linie an Kanada, Belgien, Luxemburg und die Schweiz. Französisch wird aber auf fünf verschiedenen Kontinenten gesprochen, vor allem in vielen Ländern Afrikas. Alle diese Länder werden als frankophon bezeichnet. Die Universität Tübingen hat am Montagabend in der Alten Aula ihr neues Zentrum für frankophone Welten feierlich eröffnet.
Foto: RTF.1
Zugausfälle wegen hohem Krankenstand Bei der SWEG Bahn Stuttgart kann es in den nächsten Tagen zu Zugausfällen kommen. Grund dafür sei ein ungewöhnlich hoher Krankenstand beim Zugpersonal.
Foto: RTF.1
Reutlinger Ehepaar setzt auf innovative Fassadenbegrünung In Zeiten des Klimawandels ist das Thema Innenstadt- und Fassadenbegrünung wieder wichtiger geworden. Mehr Bäume, mehr Sträucher, Mooswände und Dachbegrünung. Ein Reutlinger Ehepaar geht beim Thema Fassadenbegrünung jetzt ganz neue Wege - und zwar in die Waagerechte.

Werbung:

Weitere Meldungen