BWeins - Am Puls des Landes

Am Puls des Landes

Landtag in Stuttgart Plenarsitzung im Landtag Neues Schloss in Stuttgart Schlossplatz in Stuttgart

>> BWeins-Sendung in der Mediathek

Tübingen

Foto: Verena Müller
Medizinische Fakultät stärkt Hochschullehre

Das neu gegründete „TIME“ - also das „Tübingen Institute for Medical Education“ soll künftig sämtliche Aktivitäten im Bereich der Hochschuldidaktik der Medizin und medizinnaher Studiengänge steuern. Die Medizinische Fakultät Tübingen bündelt so ihre Angebote zur medizinischen Lehre und bietet ein interdisziplinäres Lehrangebot. Das Institut ist das erste seiner Art in Baden-Württemberg.

Mit dem neuen Institut werden das bisherige Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik in der Medizin und der Skillsbereich „DocLab" zusammengeführt. In einem interdisziplinärem Lehrangebot erlernen Studierende der Medizin und medizin-naher Studiengängen hier schon seit 2011 praktische Fertigkeiten, von der Blutabnahme bis zum schwierigen Patientengespräch. Das Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik in der Medizin bietet Qualifizierungskurse und Weiterbildungen für Lehrende an und begleitet sie so bei der Professionalisierung, Ausbildungsforschung, Nachwuchsförderung und Vernetzung. Ergänzend baut das TIME im neu gegründeten Bereich „Research" einen Schwerpunkt für Forschung zur Didaktik der Medizin auf.

Auch das im Dezember 2021 gestartete Forschungsprojekt TüKITZ Med ist am neuen Institut angesiedelt. Gefördert durch das Bundesforschungsministerium werden hier in Zusammenarbeit mit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät Lehrformate zum Schwerpunktbereich „KI in der Medizin" entwickelt. Studierende der Medizin und medizinnaher lebenswissenschaftlicher Studiengänge sollen in Grundkonzepte und Methoden der künstlichen Intelligenz eingeführt werden, um in ihrer beruflichen Praxis KI-Anwendungen nutzen und interpretieren zu können. Später soll das KI-Curriculum auch in anderen Studiengängen zur Anwendung kommen.

„Mit dem TIME vereinen wir den Skillsbereich und die Hochschuldidaktik in der Medizin", sagt Professorin Anne Herrmann-Werner. „Ergänzt durch den Bereich (Lehr-)Forschung können wir damit sowohl Studierenden als auch Lehrenden die ideale Umgebung bieten, um sich weiterzubilden und zu vernetzen. Darüber hinaus bieten wir eine lehrdidaktische, aber auch lehrwissenschaftliche Begleitung von Lehrformaten und -projekten."

Das TIME werde die Exzellenz der Tübinger Hochschullehre sichern, sagt Professor Bernd Pichler, Dekan der Medizinischen Fakultät Tübingen. „Das Institut wird maßgeblich dazu beitragen, Synergien aus Skillsbereichen mit einer konzeptionellen Standardisierung zu nutzen und die Qualität der Aus- und Weiterbildung im Medizinischen Bereich zu sichern."


Nachrichten aus Bundesland und Landeshauptstadt

Foto: RTF.1
Zentrum für frankophone Welten eröffnet Wenn von der französischen Sprache die Rede ist, denken die meisten in erster Linie an Frankreich und erst in zweiter Linie an Kanada, Belgien, Luxemburg und die Schweiz. Französisch wird aber auf fünf verschiedenen Kontinenten gesprochen, vor allem in vielen Ländern Afrikas. Alle diese Länder werden als frankophon bezeichnet. Die Universität Tübingen hat am Montagabend in der Alten Aula ihr neues Zentrum für frankophone Welten feierlich eröffnet.
Foto: RTF.1
Zugausfälle wegen hohem Krankenstand Bei der SWEG Bahn Stuttgart kann es in den nächsten Tagen zu Zugausfällen kommen. Grund dafür sei ein ungewöhnlich hoher Krankenstand beim Zugpersonal.
Foto: RTF.1
Reutlinger Ehepaar setzt auf innovative Fassadenbegrünung In Zeiten des Klimawandels ist das Thema Innenstadt- und Fassadenbegrünung wieder wichtiger geworden. Mehr Bäume, mehr Sträucher, Mooswände und Dachbegrünung. Ein Reutlinger Ehepaar geht beim Thema Fassadenbegrünung jetzt ganz neue Wege - und zwar in die Waagerechte.

Werbung:

Weitere Meldungen