BWeins - Am Puls des Landes

Am Puls des Landes

Landtag in Stuttgart Plenarsitzung im Landtag Neues Schloss in Stuttgart Schlossplatz in Stuttgart

>> BWeins-Sendung in der Mediathek

Aichtal/Filderstadt

Foto: pixelio.de - Rainer Sturm Foto: pixelio.de - Rainer Sturm
Bauarbeiten auf der B27

Wer mit dem Auto von Tübingen oder Reutlingen in Richtung Stuttgart fahren wird, braucht ab Montag etwas länger: Auf der B27 zwischen Aich und Filderstadt-Ost wird die Fahrbahndecke erneuert.

Um künftig weniger Verkehrslärm zu verursachen, wird im Rahmen eines Pilotprojekts lärmoptimierter Splittmastixasphalt verwendet. Dazu ist es nötig, eine komplette Richtungsfahrbahn zu sperren.

Der Verkehr wird auf die Gegenfahrbahn umgeleitet. Heißt, es steht in jede Richtung nur eine Spur zur Verfügung, so dass mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen ist.

Bis zum 18. August sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Die Baumaßnahme zahlt der Bund. Sie kostet 4,5 Millionen Euro.


Nachrichten aus Bundesland und Landeshauptstadt

Foto: Pixabay.com
Zerstörter Staudamm: THW schickt Hilfsgüter in die Ukraine Bonn, 6. Juni 2023. Nach der Explosion des Kachowka-Staudamms in der Ukraine unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) den ukrainischen Katastrophenschutz (DSNS) mit der Lieferung von 5.000 Wasserfiltern. Damit leiste der THW einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der von den Wassermassen geflohenen Menschen:
Foto: RTF.1
Zentrum für frankophone Welten eröffnet Wenn von der französischen Sprache die Rede ist, denken die meisten in erster Linie an Frankreich und erst in zweiter Linie an Kanada, Belgien, Luxemburg und die Schweiz. Französisch wird aber auf fünf verschiedenen Kontinenten gesprochen, vor allem in vielen Ländern Afrikas. Alle diese Länder werden als frankophon bezeichnet. Die Universität Tübingen hat am Montagabend in der Alten Aula ihr neues Zentrum für frankophone Welten feierlich eröffnet.
Foto: RTF.1
Zugausfälle wegen hohem Krankenstand Bei der SWEG Bahn Stuttgart kann es in den nächsten Tagen zu Zugausfällen kommen. Grund dafür sei ein ungewöhnlich hoher Krankenstand beim Zugpersonal.

Werbung:

Weitere Meldungen