BWeins - Am Puls des Landes

Am Puls des Landes

Landtag in Stuttgart Plenarsitzung im Landtag Neues Schloss in Stuttgart Schlossplatz in Stuttgart

>> BWeins-Sendung in der Mediathek

Stillegung begonnen

Foto: RTF.1
Grenznahes Atomkraftwerk Fessenheim nimmt Reaktor vom Netz

Der erste von zwei Reaktoren des grenznahen Kernkraftwerks Fessenheim ist am Wochenende vom Netz gegangen. Darüber hat der Energiekonzern EdF informiert, der das umstrittene und älteste französische Kernkraftwerk betreibt. Auf baden-württembergischer Seite reagiert man erleichtert. Kritisch sieht man aber das geplante Entsorgungzentrum für radioaktive Reaktorbauteile.

„Die Sicherheit der Menschen in der Region hat Priorität. Deshalb sind wir erleichtert, dass die Abschaltung des ersten Reaktors in Fessenheim nach den wiederholten Versprechungen der vergangenen Jahre endlich erfolgt ist", sagte Freiburgs Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. Zumal die französische Regierung diese Woche das Dekret zur Stilllegung des ältesten Kernkraftwerks Frankreichs unterzeichnet habe, könne man sicher sein, dass diese wie angekündigt am 30. Juni umgesetzt werde: „Angesichts der zahlreichen meldepflichtigen Ereignisse in den vergangenen Jahren ist dieser Schritt überfällig", so Schäfer. Sie wies darauf hin, dass das KKW nicht ausreichend gegen externe Ereignisse wie Erdbeben oder Flugzeugabstürze geschützt sei.

Frankreich plant Entsorgungzentrum für radioaktive Reaktorbauteile

Gleichzeitig zeigte Schäfer Verständnis für die Sorgen auf der französischen Seite, wo mit der Schließung des Kernkraftwerks Arbeitsplätze und Steuereinnahmen wegfallen werden. Die Regierungspräsidentin kündigte die volle Unterstützung des Regierungsbezirks Freiburg für den bevorstehenden Aufbau des deutsch-französischen Wirtschafts- und Innovationsparks in Fessenheim an, der neue Arbeitsplätze schaffen und Wirtschaftskraft generieren soll: „Fessenheim kann ein Zukunftsmodell für nachhaltige Energiesysteme und wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Grenzregion werden."

In diesem Zusammenhang zeigte sich Schäfer erstaunt über aktuelle Aussagen der französischen Umweltministerin Elisabeth Borne, die am Freitag die Pläne zur Einrichtung eines Technocentre zur Entsorgung radioaktiver Reaktorbauteile auf dem Gelände des KKW bekräftigt habe. „Das Technocentre wäre nicht mit der Modellregion vereinbar. Wir arbeiten derzeit an einem alternativen Konzept, das schneller realisierbar wäre und mehr Arbeitsplätze bringen würde", erklärte Schäfer.

Die Regierungspräsidentin machte deutlich, dass sich mit der Stilllegung des über 40 Jahre alten Kernkraftwerks das Risiko eines atomaren Unfalls deutlich minimieren werde. Vollständig gebannt sei die Gefahr allerdings auch mit der Abschaltung des zweiten Reaktors Ende Juni nicht. Denn die radioaktiven Brennstäbe müssten noch ca. drei Jahre im Abklingbecken in Fessenheim abkühlen, bevor sie in die Wiederaufbereitungsanlage nach La Hague transportiert werden können. Die deutsche Seite werde bei der französischen Aufsichtsbehörde weiterhin darauf drängen, dass beim Rückbau der Anlage die internationalen Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Umweltminister: "Abschalten längst überfällig"

„Endlich folgen den jahrelangen Ankündigungen der französischen Regierung Taten", sagte der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller zum ersten Schritt der Stilllegung des AKW Fessenheim. „Mit dem Abschalten des ersten Reaktors wird das Ende des Kernkraftwerks in Fessenheim nun offensichtlich doch Realität. Das zu wissen, erleichtert mich."

Dennoch bestehe weiter ein enormes Risiko, solange der zweite Block noch in Betrieb ist, betonte der Minister. „Es ist Fakt, dass Fessenheim den Sicherheitsanforderungen an ein modernes Kraftwerk nicht genügt. Das haben wir uns schon vor Jahren gutachterlich bestätigen lassen." Die damaligen Gutachten zeigten, so Untersteller, dass beim Kernkraftwerk Fessenheim in einzelnen Bereichen Sicherheitsdefizite vorliegen und generell die Sicherheitsreserven deutlich geringer sind als bei den in Deutschland noch betriebenen Kernkraftwerken.

„Es ist eine sicherheitstechnische Notwendigkeit, dass Fessenheim vom Netz geht. Das Abschalten des Kraftwerks ist längst überfällig", machte Umweltminister Untersteller deutlich. Der zweite Block des französischen Meilers wird Ende Juni dieses Jahres abgefahren. „Ich hoffe, dass dieses Datum steht und es keine weiteren Verzögerungen gibt."


Nachrichten aus Bundesland und Landeshauptstadt

Foto: RTF.1
Landespolitische Prominenz in der Turn- und Festhalle Bereits im Jahr 2019 gründete sich im Zollernalbkreis das Aktionsbündnis „Demokratie ist mehrWert“ - ein überparteilicher Zusammenschluss der Kreisverbände von CDU, FDP, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und den Freien Wählern, der sich für die freiheitlich demokratische Grundordnung und ihre wesentlichen Elemente stark macht. Ein Thema, dass auch 2024 offenbar vielen auf der Seele brennt und das am Mittwoch unter anderem Landtagspräsidentin Muhterem Aras und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut nach Balingen lockte.
Foto: RTF.1
Europäische Impfwoche sensibilisiert für die Bedeutung von Impfungen Landesgesundheitsminister Manne Lucha hat im Zuge der Europäischen Impfwoche für das Thema Impfung sensibilisiert.
Foto: RTF.1
swt verlegen Fernwärmeleitungen Die Stadtwerke Tübingen - kurz: swt - verlegen ab dem 29. April Fernwärmeleitungen in der Tübinger Südstadt.

Werbung:

Weitere Meldungen